Nadellager

Entdecken Sie eine riesige Auswahl von Nadellagern in den verschiedensten Ausführungen. Ob Nadel-Axialkugellager, Nadelbüchsen, Nadelkränze und vieles mehr. Sie werden es bei uns finden!







Bestseller
Nadellager
Nadellager gibt es in den Ausführungen Einstell-Nadellager, Nadel-Axialkugellager, Nadel-Axialzylinderrollenlager, Nadelbüchse, Nadelhülse, Nadelkranz, Nadellager und Nadel-Schrägkugellager. Jede dieser Ausführungen ist auf spezielle Anforderungen abgestimmt. Erklärungen finden Sie auf den Unterseiten und in unserem Lexikon.
Einstell-Nadellager
Einstell-Nadellager bestehen aus spanlos geformten Außenhülsen, Kunststoff-Stützringen mit hohlkugeliger Innenform, Außenringen mit sphärischer Mantelfläche, Nadelkränzen und herausnehmbaren Innenringen. Bei Einstell-Nadellagern ist die Oberfläche der Laufbahnen optimiert. Das führt zu einer höheren Tragfähigkeit und längeren Lebensdauer.
Merkmale der Einstell-Nadellager
Kompensation von Fluchtfehlern beim Einstell-Nadellager
Durch den sphärischen Außenring und den hohlkugeligen Stützring kompensieren Einstelllager statische Fluchtungsfehler der Welle gegenüber dem Gehäuse bis 3°. Die Lager dürfen nicht zur Aufnahme von Schwenk- und Taumelbewegungen eingesetzt werden! Bei der Einstellbewegung zwischen Außenhülse und Laufring tritt ein Losbrechmoment auf! Zur Einstellbewegung müssen die Toleranzen für die Gehäusebohrung eingehalten werden.
Abdichtung
Einstell-Nadellager sind nicht abgedichtet.
Schmierung
Die offenen Lager können mit Öl oder Fett geschmiert werden.
ohne Innenring
Lager ohne Innenring sind radial besonders raumsparend. Sie setzen jedoch voraus, dass die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
mit Innenring
Lager mit Innenring werden eingesetzt, wenn die Welle nicht als Wälzlagerlaufbahn ausgeführt ist.
Verschiebeweg des Innenrings
Der Standard-Innenring erlaubt Axialverschiebungen innerhalb der in den Maßtabellen angegebenen Werte ?s?. Treten größere Verschiebungen auf, kann der Standardring durch einen breiteren Innenring IR ersetzt werden. Innenringe.
Betriebstemperatur
Möglich sind Betriebstemperaturen von ?20 °C bis +100 °C, begrenzt durch die Stützringe aus Kunststoff!
Käfiger
Die Käfige sind aus Stahlblech.
Nadel-Axialkugellager
Nadel-Axialkugellager haben keinen Innenring und sind deshalb radial besonders raumsparend. Sie setzen jedoch voraus, dass die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist. Nadel-Axiallager NX und NX..-Z haben einen vollkugeligen Axialteil und Deckkappen. Die Baureihen NKX und NKX..-Z haben als Axialteil einen Kugelkranz mit Stahlblech- oder Kunststoffkäfig. NKX..-Z hat zusätzlich eine Deckkappe am Axialteil.
Schmierung der Nadel-Axialkugellager
Zum Schmieren hat der Außenring eine Schmierrille und Schmierbohrungen. NX und NKX werden mit Öl geschmiert. Die Deckkappe bei NX hat Schmierbohrungen. NX..-Z und NKX..-Z werden mit Fett geschmiert. Der Axialteil ist mit einem Lithiumkomplexseifenfett nach GA08 befettet. Die Deckkappen haben keine Schmierbohrungen.
Nadel-Axialzylinderrollenlager
Diese Lager haben keinen Innenring und sind deshalb radial besonders raumsparend. Sie setzen jedoch voraus, dass die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist. Die Nadel-Axialzylinderrollenlager NKXR und NKXR..-Z haben als Axialteil einen Rollenkranz mit Kunststoffkäfig. NKXR..-Z hat zusätzlich eine Deckkappe am Axialteil.
Schmierung der Nadel-Axialzylinderrollenlager
Zum Schmieren verfügt der Außenring über eine Schmierrille und Schmierbohrungen. NKXR wird mit Öl geschmiert. Für NKXR..-Z ist Fettschmierung vorgesehen. Der Axialteil ist mit einem Lithiumkomplexseifenfett nach GA08 befettet. Die Deckkappe hat keine Schmierbohrungen.